VAZ News aktuell | |
aktuell | |
2025 | |
2024 | |
2023 | |
2022 | |
2021 | |
2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 | |
2003 |
Newsletter | |
eintragen | |
austragen |
SPONSOREN |
![]() ![]() ![]() |
MEDIENPARTNER |
![]() ![]() ![]() |
PARTNER |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
NXP |
![]() ![]() ![]() |
« Zurück | |
Beatpatrol Festival 2011 am Weg zum Green Event! | |
Am 3. und 4. November 2010 fand im deutschen Bonn erstmals eine Konferenz zum Thema Green Events statt, welche Veranstalter von Festivals, Betreiber von Festivalarealen und Dienstleistern der Branche zusammenbrachte,um gemeinsam Ideen auszutauschen und Lösungsansätze für ein nachhaltigeres und umweltschonenderes Festivalmanagement zu entwickeln. Ein buntes Teilnehmerfeld mit internationalen Festivalorganisatoren großer Festivals wie dem Wacken Open Air in Deutschland, Pinkpop Festival in Belgien, Skanderborg Festival in Dänemark, Ilosaarirock in Finland, St. Gallen Open Air in der Schweiz, Glastonbury Festival in England, etc. trafen sich und wurden in Workshops von Experten zu den Neuerungen und Möglichkeiten zur ökologischeren und nachhaltigeren Gestaltung von Events unterrichtet. Zusätzlich stand der Punkt Networking an, um gemeinsame Ideen und Gedanken zu vertiefen und Interessensgemeinschaften zu bilden. Ruth Riel, zuständig für Projekt- und Eventmanagement im VAZ St. Pölten und damit auch Bindeglied zu den Festivalorganisatoren, welche für die Durchführung des Beatpatrol Festivals zuständig sind, informierte sich in Bonn als einzige österreichische Teilnehmerin über neue Ideen und Verbesserungsmöglichkeiten für nachhaltigeres und grüneres Festivalmanagement. Internationale Experten wie der Diplombiologe Dr. Arne Cierjacks, tätig bei Ecocontrolling (eine Firma welche auf Umweltmanagement für Großveranstaltungen spezialisiert ist) präsentierten unter anderem Studien zum Verhalten von Festivalgästen in Sachen Müll. Dr. Arne Cierjacks hat Lösungsansätze entwickelt, welche auch beim Beatpatrol Festival vom 22. bis 24. Juli 2011 am VAZ Festival- und Campinggelände umsetzbar scheinen. „Viele Ideen werden beim kommenden Beatpatrol Festival ihre Umsetzung finden, wobei nicht nur wichtige Inputs von den Experten gekommen sind, sondern vor allem auch von anderen Festivals, welche ihre Strategien für umweltfreundliche und nachhaltige Veranstaltungen austauschten“, so Riel. Als großes Vorbild können hier die skandinavischen Festivals genannt werden, welche sich schon länger mit dem Green Spirit beschäftigen und diesen auch bei ihren Veranstaltungen umsetzten. Doch wie auch bei diesen Festivals üblich, geht nichts ohne freiwillige Helfer. So wird um Unterstützung gebeten, um den ökologischen Gedanken des nachhaltigen Managements auch in der österreichischen Festivalbranche einführen zu können. Bei Interesse an Beatpatrol Volontariaten oder Ideenaustausch für Verbesserungen wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson Ruth Riel im VAZ St. Pölten: ruth.riel@nxp.at FREIWILLIGE VOR!!! Join the Green Team @ Beatpatrol 2011! www.beatpatrol.at Foto von l.n.r.: Dr. Arne Cierjaks (Eco Controlling), Sabine Funk (BN*PD), Ruth Riel (NXP Veranstaltungsbetrieb), Holger Jan Schmidt (BN*PD) |