VAZ News aktuell | |
aktuell | |
2025 | |
2024 | |
2023 | |
2022 | |
2021 | |
2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 | |
2003 |
Newsletter | |
eintragen | |
austragen |
SPONSOREN |
![]() ![]() ![]() |
MEDIENPARTNER |
![]() ![]() ![]() |
PARTNER |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
NXP |
![]() ![]() ![]() |
« Zurück » Programm/Tickets | |
The Harlem Globetrotters in St. Pölten und Wien | |
![]() © Harlem Globetrotters The Harlem Globetrotters 10.2. VAZ St. Pölten 11.2. Hallmann Dome Wien Die legendären Harlem Globetrotters gelten als die Trickkönige des Basketballs. Die Spiele des US-amerikanischen Show-Teams sind gespickt mit kunstfertigen Ballpässen, Unterhaltungselementen und Slapstick-Einlagen, die das Publikum weltweit zu Begeisterungs- und Lachstürmen hinreißen. Erleben Sie die legendärste und spektakulärste Basketball-Mannschaft der Welt am 10. Februar zunächst im VAZ St. Pölten – dort gleich im Zuge eines großen Basketballfestes samt Spielen der Basketball Superliga – sowie am 11. Februar im Hallmann Dome Wien gleich für zwei Shows – um 14 Uhr und 19 Uhr. BASKETBALLFEST IN ST. PÖLTEN, 10. FEBRUAR In St. Pölten kommen die Besucher der Harlem Globtrotters im Anschluss in den Genuss von gleich zwei weiteren Basketball-Schmankerln der win2day Basketball Superliga . So steigt um 16 Uhr das große Niederösterreich-Derby im Herrenbasketball zwischen SKN St. Pölten Basketball und den BK IMMOunited Dukes aus Klosterneuburg. Und um 18.30 Uhr laufen noch die Überfliegerinnen des SKN Basketball Frauen-Teams auf und matchen sich voraussichtlich mit UBI Holding Graz. TIMETABLE 10. FEBRUAR ST. PÖLTEN 10:00 Einlass MAGIC PASS 10:30 Beginn MAGIC PASS 11:00 Einlass HARLEM GLOBETROTTERS 12:00 Beginn HARLEM GLOBETROTTERS 15:00 Einlass SKN St. Pölten Basketball vs. BK IMMOunited Dukes aus Klosterneuburg 16:00 Beginn SKN St. Pölten Basketball vs. BK IMMOunited Dukes aus Klosterneuburg 18:30 Beginn SKN St. Pölten Basketball Frauen vs. UBI Holding Graz HARLEM GLOBETROTTERS IM HALLMANN DOME WIEN Am 11. Februar gastieren die legendären Harlem Globetrotters dann gleich für zwei Shows (14 Uhr / 19 Uhr) live im Hallmann Dome Wien. TIMETABLE 11. FEBRUAR WIEN 1. Show, 11. Februar, 14 Uhr 12:00 Einlass MAGIC PASS 12:30 Beginn MAGIC PASS 13:00 Einlass SHOW #1 14:00 Beginn SHOW #1 2. Show, 11. Februar, 16 Uhr 17:00 Einlass MAGIC PASS 17:30 Beginn MAGIC PASS 18:00 Einlass SHOW #2 19:00 Beginn SHOW #2 TICKETS: oeticket.com Special Magic Pass! Für all jene, die gar ganz hautnah mit den Harlem Globetrotters am Parkett spielen möchten, gibt es zudem die Möglichkeit, zusätzlich zum regulären Ticket einen Magic Pass zu erwerben – damit können sie bei der Magic Pass Pre-Show teilnehmen – ein unvergessliches Erlebnis! HARLEM GLOBETROTTERS – DIE STORY Basketball meets Slapstick: Profis zeigen komödiantisches Talent Angesichts des Könnens der Spieler und Spielerinnen kommen die Besucher aus dem Staunen nicht heraus: Es ist Entertainment vom Feinsten, wenn die Harlem Globetrotters Körbe über weite Distanzen, rückwärts oder blind werfen, beeindruckende Dribbling-Skills zur Schau stellen, drehende Bälle auf ihren Fingerspitzen balancieren oder so schnell hin- und herpassen, dass das Auge kaum mitkommt. Mit einigen solcher Tricks haben es die Harlem Globetrotters gar ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft! Dabei geht es bei den Spielen jedoch nicht vorrangig ums Gewinnen, sondern darum, das Publikum mit spektakulären Tricks zu beeindrucken und es zum Lachen zu bringen. Die Slapstick-Einlagen sind legendär! Wenn die Mitglieder der Mannschaft einander etwa foppen, sich spielerisch übers Feld verfolgen und sich dabei ganze Eimer voll Konfetti überschütten, johlt das Publikum vor Begeisterung. Maskottchen Globie, eine laufende Weltkugel mit Gesicht, funkt hier und da auf liebenswürdige Weise dazwischen. Harlem Globetrotters für alle! Tickets für die Harlem Globetrotters sind nicht nur etwas für Basketball-Fans: Die Shows gleichen einer Zirkusaufführung grandioser Ball-Künstler und reißen große wie kleine Zuschauer mit. Mit inzwischen über 26.000 Spielen und einer rund 100-jährigen Geschichte sind die Globetrotters Urgesteine des Basketballs und haben entscheidend zum großen Erfolg der Sportart beigetragen. Auf ihrer Tour zeigen die Entertainer, was perfekte Ballbeherrschung heißt und liefern verlässlich eine Show der Superlative ab. Prädikat: GENIAL! DIE STORY: Show-Team mit rund 100-jähriger Geschichte Die Geschichte der Harlem Globetrotters beginnt mutmaßlich bereits 1926. Der Unternehmer Abe Saperstein übernimmt den Posten des Managers und Promoters der zuerst nur als „Globetrotters“ bekannten Truppe und gibt ihr ihren heutigen Namen – in Anlehnung an das New Yorker Viertel Harlem, eines der Zentren der schwarzen Community. Tatsächlich spielen die Harlem Globetrotters rund 40 Jahre nach der Gründung der Mannschaft zum ersten Mal in dem namensgebenden Stadtteil. In den USA herrscht in der Anfangszeit der Harlem Globetrotters und noch bis in die 1960er-Jahre hinein strikte Rassentrennung. Viele schwarze Talente, die in weißen Teams nicht spielen dürfen, gehören darum bald den Globetrotters an, die damals eine komplett schwarze Basketballmannschaft sind. Die vielen exzellenten Spieler bescheren dem Team Erfolge auch bei großen Turnieren: 1940 gewinnen die Globetrotters das World Professional Basketball Tournament, 1948 besiegen sie die weiße Mannschaft Minneapolis Lakers (heute Los Angeles Lakers) und sorgen damit für Schlagzeilen. Im Laufe der Jahre entwickelt sich der besondere Stil der Harlem Globetrotters: Sobald sie bei einem Spiel in Führung liegen, zeigen sie auf dem Basketballfeld beeindruckende Tricks und beweisen so ihre technische Überlegenheit. Als die Ende der 1940er-Jahre gegründete Profiliga NBA beginnt, auch schwarze Spieler zu rekrutieren, werden Talente der Mannschaft von anderen Teams abgeworben. Fortan konzentrieren sich die Harlem Globetrotters immer stärker auf den Show-Aspekt ihrer Spiele und integrieren neben Trickwürfen und Geschicklichkeitsspielen zunehmend auch Comedy- und Slapstick-Einlagen in ihre Auftritte. Der Rest ist Show-Geschichte! |