*Vermeiden Sie Ticketbetrug und kaufen Sie nur bei den oben genannten Vorverkaufsstellen!
|
|||||
|
|||||
Der zweite St.Pöltner Medienkongress wird auch heuer wieder zu weiten Teilen von Studierenden organisiert. Um Theorie und Praxis ideal zu verbinden, kümmern sich verschiedene Projektgruppen, wie zum Beispiel Technik, Programmierung, Vermarktung etc. um diese Veranstaltung. So werden etwa eine Beilage für die Tageszeitung „Die Presse“, sämtliche Presse- und Werbematerialien und auch diese Homepage unter fachgerechter Anleitung produziert. Ziel ist es, aktuelle Themen und zukünftige Trends der Medienbranche aufzuzeigen. Jedes der drei Gebiete Downloading, EM 2008 und Digitalisierung wird von einem Impulsreferat, das ebenfalls von Studierenden erarbeitet wird, eingeleitet und wird seinen Höhepunkt in einer Podiumsdiskussion von Experten finden. Programm/Ablauf (Änderungen vorbehalten) 9.00 Begrüßung durch Bürgermeister Mag. Matthias Stadler, Prof. Ing. Dr. Johann Günther (Geschäftsführer FH St. Pölten) und Dr. Angela Fritz (Studiengangsleiterin d. Studiengangs Medienmanagement) 9.45 „Wir laden alles runter! – Kulturförderung oder dreister Diebstahl?“ Impulsreferat Podiumsdiskussion mit: Franz Stanzl – Houseverstand, Medienmanufaktur, Walter Gröbchen – Monkey Music, A&R Consultant BMG und weiteren Gäste 11.00 Kaffeepause 11.15 „Der Konflikt um die Fußball-Übertragungsrechte und Ausblicke auf die EM 2008“ Impulsreferat Podiumsdiskussion mit: Mag. Christian Schmölzer – Turnierdirektor EM 2008 und weiteren Gästen 12.30 Mittagspause Nachmittagsprogramm 14.00 Kurzpräsentation der Jungen Wirtschaft – Mag. Gernot Schödl Film – Gründerservice 14.15 „Interaktivität: Sprungbrett oder Stolperstein – Wessen Mauern bröckeln zuerst?“ Teil 1 Impulsreferat Kurzpräsentation Hans Hrabal (ORF) – über die Ergebnisse des digitalen Testbetriebs in Graz; interaktive Zukunft – interaktives TV beim ORF, etc. 15.45 Kaffeepause 16.00 „Interaktivität: Sprungbrett oder Stolperstein – Wessen Mauern bröckeln zuerst?“ Teil 2 Kurzpräsentation „Digitale Plattform Salzburg“ Podiumsdiskussion mit: Hans Hrabal – ORF Interaktiv, Andreas Kunigk – RTR, Dipl.-Red. Karsten Göbel – Studiengang Digitales Fernsehen FH Salzburg und Dr. Helmut Brandstätter - Geschäftsführer PULS TV 18.00 Ende Themen Wir laden alles runter! – Kulturförderung oder dreister Diebstahl? Nicht erst seit gestern ist Downloading in aller Munde. War es vor einigen Jahren Shawn Fenning mit seiner Peer-to-Peer-Entwicklung „Napster“, so sind es heute hauptsächlich legale Dowload-Angebote sowie Klagen der Industrie gegen einzelne User, die mediale Berichterstattung erfahren. Der Konflikt um die Fußball-Übertragungsrechte und Ausblicke auf die EM 2008 Der Konflikt um die Fußball-Übertragungsrechte ist ein brennendes Thema und liefert Tag für Tag neuen Zündstoff. Um die Thematik bestmöglich aufzurollen, werden die Protagonisten in diesem Konflikt – die Bundesliga, der ORF, Premiere Austria und ATV+ - vorgestellt, und die momentane Situation im Hinblick auf die Übertragungsrechte der nationalen Bundesliga analysiert. Ausgangsbasis dafür ist natürlich die Bundesliga-Rechtevergabe 2004 und ihre Auswirkungen. Fernsehen im Aufbruch Interaktivität: Sprungbrett oder Stolperstein – Wessen Mauern bröckeln zuerst? Nach der Einführung des Farbfernsehens ist die Digitalisierung womöglich der nächste Meilenstein in der Fernsehgeschichte mit derartig weitreichenden und einschneidenden Folgen. Die Veränderungen erstrecken sich von technischen Neuerungen über den Wandel des Nutzungsverhaltens der User bis hin zu einer völlig konträren Art des Fernsehkonsums. |